werfen Sie einen Blick auf das Hannover Bild:
Bild-ab Seite 280 “die Geschichte der evangelischen Kunst” (1896)
Bild
Id: p2geschichteder02krau
Name: die Geschichte von der Evangelisch-Kunst
Jahr: 1896 (1890)
Writer: Krauss Franz Xaver, 1840-1901
Themen: christliche Kunst und Symbolik
Publisher: Freiburg im Breisgau : Herder
Beigetragen Bibliotheken: PIMS – University of Toronto
Digitalisieren Sponsor:: University of Toronto
Seite Anzeigen: Book Viewer
Über Das Buch: Katalog-Eintrag
Alle Fotos: Alle Abbildungen Aus dem Buch
Klicken Sie hier für die view-online buchen zu sehen, dieses Bild in den Kontext der anzeigbaren online-version dieses Buches.
Text Appearing before Image:
Text Appearing After Image:
Abb. 179. -König Wenzel von Bcliern.in Ans der Mancssesclien Liederliandschrift. Ziehungen dieser Zeit vor dem hochgebildeten und kunstsinnigen Monarchen nach Frankreich,mit Konsequenzen Hof er nahe verwandt Krieg, führten französische Einflüsse herbei,während nicht-Torhüter starke italienische Einwirkungen Tag Zügen des Kaisers 1-Sonde bei Woltmann, I, 357, Abb. 104.Krause, die Geschichte der cbristl. Kunst. II. 16 Siebzehnte – Bang Wand-malerei. Deutschland-ein Land.
Hinweis Zu images
Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind entnommen aus gescannten Seite Bilder, die erweitert wurden, die Digital zur besseren Lesbarkeit – die Farbe und das Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt ähneln die Originalarbeit.
Bild-ab Seite 521 von “die Geschichte der evangelischen Kunst” (1896)
Bild
Id: p2geschichteder02krau
Name: die Geschichte von der Evangelisch-Kunst
Jahr: 1896 (1890)
Writer: Krauss Franz Xaver, 1840-1901
Themen: christliche Kunst und Symbolik
Publisher: Freiburg im Breisgau : Herder
Beigetragen Bibliotheken: PIMS – University of Toronto
Digitalisieren Sponsor:: University of Toronto
Seite Anzeigen: Book Viewer
Über Das Buch: Katalog-Eintrag
Alle Fotos: Alle Abbildungen Aus dem Buch
Klicken Sie hier für die view-online buchen zu sehen, dieses Bild in den Kontext der anzeigbaren online-version dieses Buches.
Text Appearing before Image:
Abb. -81. Kelcliröliren aus Göttweih, das ist Wüten (b) und der Sammlung Basilewaki (e). (Nach ELL, , Handb. d…. kinhl. Kunstarchäologie Auch.)
Text Appearing After Image:
Abb. 285. Giessgelass in Form einer ein” – (.- reifen. Im an. . Münz – und Anliken-Cabmett nach Wien. Saug-rohrchen. Löffel. Giess – gefässe. durch Saugröhrchen (Fistel, Calami, Pipae, Arundines, Nein) ausGlas -, Gold -, Silber oder Elfenbein auf bewerkstelligen, jetzt noch in derpäpstlichen Messe in Uebung ist. Das Mainzer Schatzverzeichniss von 1200 er-wähnt Fistel In ad communicandum argenteae deauratae. Erhalten sind solcheFistulae bei den betreffenden Kelchen bei Wüten, Göttweih, Salzburg, Erfurt,Lüneburger, der Sammlung Basilewski (vgl. Abb. 284); Fleury auf gibt aus denPapieren Montfaucons und nach Gerbert sterben Abbildung derjenigen von Herfordund Weingarten. Auch die Colatoria und Löffel, wie sie schon das Alterthum gekannt(1 521), haben sich im Mittelalter erhalten. Der Mainzer Dom besass 1200:colae argenteae IX, quas Dinge poterat cohtri, und zahlreiche Kirchen-sitzen noch Löffelchen, mit denen das Wasser dem Messwein beigemischtwird und die zuweilen das Bild der Jung
Hinweis Zu images
Bitte beachten Sie, dass diese Bilder sind entnommen aus gescannten Seite Bilder, die erweitert wurden, die Digital zur besseren Lesbarkeit – die Farbe und das Aussehen dieser Abbildungen können nicht perfekt ähneln die Originalarbeit.